Berufliche Standortbestimmung und Neuorientierung
Jeder Mensch stellt sich im Verlaufe des Lebens mehrmals die Frage, ob die berufliche Situation verbessert oder verändert werden soll. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, muss wissen, wie er oder sie aktuell beruflich positioniert ist und in welche Richtung die weitere Entwicklung mit dem vorhandenen Potenzial gehen soll.
Mein Vorgehen
-
Nach einem unverbindlichen und unentgeltlichen Erstgespräch wird die aktuelle Berufssituation analysiert und beurteilt: Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen / Stärken und Schwächen / Anstellungssituation / Lohnsituation / berufliches Umfeld (Vorgesetzte, Mitarbeitende…) / Konfliktsituationen / berufliche Defizite / Optimierungspotenziale.
-
Ich wirke dabei als Sparringpartner, strukturiere die Ergebnisse der beruflichen Standortbe-stimmung und fasse diese schriftlich zusammen.
-
Nach der Analysephase erarbeiten wir gemeinsam die Eckwerte der zukünftigen beruflichen Ausrichtung und skizzieren die Vorgehensschritte.
-
In einem letzten Schritt legen wir gemeinsam fest, ob AKABB auch die weiteren Schritte begleiten soll oder ob allenfalls der Beizug weiterer Fachpersonen angezeigt ist.